03.07.2019

Frauenkirchenstreik: Nun mit finanziellem Druck

Von Andreas C. Müller

  • Der Frauenkirchenstreik vom 14.-16. Juni war aus Sicht der Organisatoren ein voller Erfolg. Bereits werden Optionen für eine Fortsetzung diskutiert. Horizonte hat sich umgehört.
  • Vroni Peterhans vom Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF will zusammen mit den Landeskirchen Druck machen. Bei der Römisch-Katholischen Landeskirche Aargau reagiert man auf diese Idee zurückhaltend.

 

Allein in Aarau waren am 14. Juni über 3’500 Frauen auf der Strasse. Das ist ein Erfolg, oder nicht?
Susanne Andrea Birke: Absolut. Ich habe mich immer gefragt, ob es nach 1991 nochmals möglich sein wird, so viele Frauen zu mobilisieren. Aber das hat tatsächlich geklappt. Und dass wir Katholikinnen da so mittendrin waren und Akzente setzen konnten, das hat mich schon bewegt.
Vroni Peterhans: Das stimmt. Ich durfte ja eine Rede halten. Und unsere Forderungen unter cem Motto «Gleichberechtigung.Punkt.Amen!», die ja nicht alle betrafen, wurden gleichwohl von allen solidarisch mitgetragen.

Wenn Sie mit damals vergleichen: Worin unterscheidet sich 2019 von 1991
Susanne Andrea Birke: Ich habe das Gefühl, dass wir heute schon an einem ganz anderen Punkt stehen als damals. Gerade die Geschlechterfrage wird heute ganz anders thematisiert, das wird heute viel breiter gedacht. Oder auch, dass Migrantinnen sich und ihre Anliegen einbringen können.

Und jetzt? Ist erst einmal ein Marschhalt angezeigt?
Vroni Peterhans: Nein, wir müssen dranbleiben und weitermachen – das sind wir unserer Basis schuldig. Insbesondere wenn ich daran denke, was da in den Kirchgemeinden alles gegangen ist.
Susanne Andrea Birke: Genau, da gab es teils einen ganz spannenden Austausch im Rahmen von Brunch-Veranstaltungen.
Vroni Peterhans: Wir können ja auch nicht einfach die Frauen aufrufen, mitzumachen. und dann nicht weitermachen.

Und wie geht es jetzt weiter?
Susanne Andrea Birke: Ich finde es auf jeden Fall wichtig, dran zu bleiben. Bei uns in der Fachstelle haben wir beschlossen, dass wir die Andachten «Draussen vor der Kirchentür» weiterführen möchten. Einmal im Monat – und zwar wandernd. Wir starten am 22. Juli in Rheinfelden. Das Aargauer Streikkomitee wird dann am 14. August weiterplanen.
Vroni Peterhans: Was sicher eine Schiene ist, die wir noch zu wenig verfolgt haben, ist die Zusammenarbeit mit den Landeskirchen. Um gemeinsam zu schauen, was auf finanzieller Ebene möglich ist.

Das heisst, um finanziell Druck auf die Klerikalkirche aufzubauen?
Vroni Peterhans: Ja, genau. Darüber hinaus werden wir vom Präsidium der Bischofskonferenz SBK zu einem Gespräch empfangen. Gerade für das Bistum Basel sehen wir grosse Chancen. Da wollen wir sicher die Idee eines Versuchslabors voranzutreiben, wie es uns von Bischofssprecher Hansruedi Huber in Aussicht gestellt wurde.

Das hiesse, dass im Bistum Basel Frauen zu Diakoninnen geweiht würden?
Vroni Peterhans: Oder in neue Ämter, damit Seelsorge vor Ort künftig noch stattfinden kann. Denn die alten Strukturen entsprechen nicht mehr der heutigen Zeit.  Wir haben in den Kirchgemeinden fähige, charismatische Frauen und Männer, die sich nicht im gewünschten Masse einbringen können, weil sie die restriktiven Vorschriften der katholischen Kirche nicht erfüllen. Dabei wären diese Frauen den Menschen im Ort näher als ein Priester, der aus Indien oder Afrika kommt.

Und wenn die Kirche stur bleibt?
Vroni Peterhans: Bis anhin gilt für uns immer noch die Devise «Auftreten statt Austreten». Aber es ist für viele von uns natürlich schon eine Option, eine eigene katholische Gemeinschaft zu bilden, in der Frauen ihren angemessenen Platz haben.

Was ist mit Kontakten zu Bewegungen in anderen deutschsprachigen Ländern?
Vroni Peterhans: Wir werden mit allen schweizerischen und europäischen Aktionen, beispielsweise Maria 2.0, zusammensitzen und dann schauen, wie wir Kräfte bündeln können.
Susanne Andrea Birke: Im Aargauer Manifest haben wir gleichberechtigte Repräsentation und Teilhabe auf allen Ebnen der Kirchen gefordert. Darauf müssen wir hinarbeiten und gleichzeitig gilt es, die Feudalstruktur der römisch-katholischen Kirche zu überwinden – auch wenn nicht damit zu rechnen ist, dass sich das in absehbarer Zukunft erreichen lässt. Zu resignieren ist für mich keine Option.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Abonnieren Sie unseren Newsletter. Er erscheint alternierend zur Printausgabe alle zwei Wochen – immer mit den aktuellsten Horizonte-Geschichten und oftmals spannenden Verlosungen.